Spaziergang in das historische Gelände von Haithabu
2018 wurde der Archäologische Grenzkomplex Haithabu und Danewerk zum UNESCO Welterbe erklärt. Der markante Halbkreiswall von Haithabu lässt die Größe der einstigen Handelsmetropole erahnen. In mehr als 100 Jahren Forschungstätigkeit bargen die Archäologen Unmengen von Funden, die die Bedeutung der Siedlung als Drehscheibe des frühmittelalterlichen Warenumschlags belegen. Zusammen mit den Wallanlagen des Danewerks nimmt Haithabu eine Schlüsselstellung für die Erforschung der Wikingerzeit ein.
Was macht das Welterbe eigentlich aus? Warum wurden Haithabu und Danewerk zum Welterbe erklärt und was bedeutet diese Auszeichnung für die Zukunft in der Region? Antworten auf diese und andere Fragen gibt Dr. Kirsten Jensen-Huß während ihrer Spurensuche im historischen Gelände von Haithabu.