In den Pariser Ballhäusern des späten 19. Jahrhundert mischten sich Volkslieder aus der Auvergne mit Volksmusik der italienischen Einwanderer. Später gesellte sich der Swing Manouche dazu und es entstand so ein schwungvoller Volkstanz im 3/4 Takt mit leicht
melancholischer Note, der zu großer Popularität gelangte und die Sehnsucht nach französischer leichter Lebensart damals wie heute weckt. In ihrem Konzert „Musette adrett" interpretiert Bettina Born nur eigene Kompositionen und mischt abwechslungsreiche Musettewalzer mit musikalischen Geschichten in Tangostilistik in sehr persönlicher liebevoller Note
melancholischer Note, der zu großer Popularität gelangte und die Sehnsucht nach französischer leichter Lebensart damals wie heute weckt. In ihrem Konzert „Musette adrett" interpretiert Bettina Born nur eigene Kompositionen und mischt abwechslungsreiche Musettewalzer mit musikalischen Geschichten in Tangostilistik in sehr persönlicher liebevoller Note