© © Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen

Eine Borte nach dem Osebergfund

In 16 Tagen

Auf einen Blick

Brettchenweben für Anfänger*innen

Die Menschen vor 1000 Jahren liebten es bunt: Sie trugen nicht nur farbenfrohe Gewänder, sondern sie schmückten ihre Kleidung mit bunt gemusterten Borten. Diese wurden meistens mit Hilfe des Brettchenwebens hergestellt. Diese Webtechnik ist in Europa seit der späten Bronzezeit nachgewiesen, in anderen Regionen, wie etwa China, wird diese Technik noch viel länger praktiziert.

Beim Brettchenweben laufen die Kettfäden durch eine Anzahl von Webbrettchen  mit einer unterschiedlichen Anzahl von Löchern. Die Bildung des Webfaches erfolgt durch seitliches Verdrehen der Webbrettchen. Ein in das Webfach eingebrachter Schussfaden verbindet das Kettfadensystem zu Borten mit geometrischem Muster. 

Wer diese Technik erlernen möchte und seine Tracht vielleicht mit seiner ersten selbsthergestellten Borte aufhübschen möchte, der ist in diesem Kursus genau richtig. Er richtet sich an absolute Anfänger*innen ohne jegliche Vorkenntnisse. Gefertigt wird eine Borte nach dem berühmtem Osebergfund. Zu den Funden des 1904 in der Nähe des Oslofjords entdeckten Schiffsgrabs gehörten nämlich auch ein Bandwebgerät mit 52 eingezogenen Brettchen und einem gewobenen Band sowie etliche weitere Bänder.

Planen Sie für den Kurs je nach Fertigkeit etwa zwei bis drei Stunden ein. Die Teilnehmer werden gebeten, einen eigenen Gürtel zum Befestigen der Kettfäden mitzubringen. 

Spezieller Hinweis:
Anmeldungen werden unter Thorfinn@gmx.de entgegengenommen (max. Teilnehmerzahl 4 Personen). Ein freier Platz kann aber nicht garantiert werden. Das Material wird gegen eine Pauschale gestellt. Je nach gewünschtem Materialumfang beträgt die Teilnahmegebühr 15 € bzw. 30 € und ist vor Ort zu entrichten.

Dauer ca. 180 min.

Termine im Überblick

Auf der Karte

Wikinger Museum Haithabu
Am Haddebyer Noor 3
24866 Busdorf
Deutschland

Tel.: +49 (0) 4621 813 122
E-Mail:
Webseite: haithabu.de/de/startseite

Allgemeine Informationen

Weitere Veranstaltungen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.