© Marcus Dewanger

Zwischen Himmel, Handwerk und Historie

In 16 Tagen

Auf einen Blick

Wie der neue Gottorfer Globus entsteht

Die Rekonstruktion des Gottorfer Globus vereinte viele verschiedene Gewerke. Grundlage war der originalgetreue Nachbau des Globus von Jochen Sörensen. Doch nach welchem Vorbild sollten Himmel und Erde im und auf dem Globus dargestellt werden? Welche Rolle spielten dabei Prof. Rudolf Schmidt und die Internationale Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde in Wien? Und wie bekommt man historische Vorlagen auf die riesige Kugel?

Warum brauchte man dafür das Rechenzentrum des Instituts für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg und was war die Aufgabe des Lichttechnikers Prof. Dr. Alexander Colsmann von der Universität Karlsruhe? Warum war Dr. Ernst-Reinhold Mewes aus Schleswig für die Globusmaler Klaus und Barbara Butzke aus Berlin von zentraler Bedeutung?
Dies sind nur einige der vielen Fragen, denen der Vortrag nachspürt und damit erstmals einen Einblick in das komplexe Zusammenspiel unterschiedlichster Disziplinen bei der Rekonstruktion des Gottorfer Globus gibt.

Spezielle Hinweise
Wichtig: Die Veranstaltung findet im Vortragssaal von Schloss Gottorf statt.

Anmeldung empfohlen, begrenzte Teilnehmerzahl
Tel.: +49 (0) 4621 813 222
E-Mail: service@landesmuseen.sh

Termine im Überblick

Auf der Karte

Globushaus und Barockgarten
Königsallee 9
24837 Schleswig
Deutschland

Webseite: schloss-gottorf.de/de/startseite

Allgemeine Informationen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.