Auf den Spuren der Wikinger an der SchleiDas Wikinger Museum Haithabu
Die Wikikingerzeit an der Schlei
Die Geschichte der Nordmänner
Sie waren so viel mehr, als uns die Medien von heute Glauben schenken wollen, viel mehr als Seeräuber mit Hornhelmen, was im Übrigen ein vollkommener Irrtum ist.
Die Wahrheit: Zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert lebten die Wikinger, was frei übersetzt „Seekrieger“ bedeutet, in Nordeuropa und nutzten Haithabu als Handelszentrum. Sie lebten überwiegend als Fischer und Bauern, Handwerker und Händler in Wassernähe.
Zu den bedeutendsten Siedlungen und Handlungszentren zählte einst Haithabu am Westende der Schlei bei Schleswig. Die Hafenstadt war über zweieinhalb Jahrhunderte das Handelszentrum der Nordmänner. In der goldenen Mitte zwischen Nord- und Ostsee trafen sich Händler aus allen Himmelsrichtungen. Später, nach der Zerstörung Haithabus im Jahr 1.000, wurde Schleswig zu ihrer neuen Heimat.
Blick hinter die Kulissen
Mit Ute Drews im Wikinger Museum Haithabu
Haithabu heute
Das Wikinger Museum Haithabu
Nicht nur architektonisch ist das Wikinger Museum Haithabu reizvoll, sondern auch kulturell eine echte Institution in Schleswig Holstein. Als Besucher taucht man in die Wikingergeschichte ein. Gut geschützt in den Ausstellungsräumen werden Runensteine, Schmuck, Münzen und sogar ein Wikingerschiff gezeigt, einst übrigens das Schnellste auf der gesamten Ostsee. Man spürt förmlich den Wikingergeist in den Räumlichkeiten des Museums.
Aktuell ist ein Besuch des Museums nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Besichtigung vom Wikinger Museum Haithabu
Die gesamte Wikingergeschichte unter einem Dach
Handwerkskunst mit Geschichte
Die Wikingerhäuser Haithabu
In fußläufiger Weite vom Wikinger Museums Haithabu lässt ein rekonstruiertes Wikingerdorf mit sieben originalgetreuen Häusern die Baukünste der Wikingerzeit wieder lebendig werden. In und um die Wikinger Häuser Haithabu erwarten Sie zwischen April und Oktober wahrhaftige Wikinger, die Ihnen das Leben der damaligen Zeit sehr anschaulich näher bringen.
Wer nicht ganz allein durch das Museum streifen möchte, kann auch einen gut ausgearbeiteten Audioguide nutzen, der neben dem Museum auch das Außengelände von Haithabu, über den Halbkreiswall bis hin zu den Wikinger Häusern und auf die Landebrücke abdeckt.
Mit dem Audioguide erfahren Sie nicht nur etwas über die Exponate und den Handelsplatz Haithabu, sondern darüber hinaus auch viel allgemein Wissenswertes über die Wikinger. Behandelt werden ihre Götter und auch die vielfältige Pflanzenwelt von einst, die man im Museumsgarten Haithabu bestaunen kann.
Veranstaltungen im Wikingermuseum Haithabu
Wikinger hautnah erleben
Haithabu bietet nicht nur im Museum kulturelle Wikingerschätze. Ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm mit Präsentationen des alten Handwerks lassen Besucherherzen höher schlagen. So wurde beispielsweise schon während der Sommermonate ein Wikingerschiff nach altertümlicher Bauart gebaut und anschließend zu Wasser gelassen. Auch bei Ausgrabungen lassen sich die Archäologen regelmäßig über die Schulter schauen.
Je nach Jahreszeit finden außerdem regelmäßig Wikingermärkte statt, anlässlich dessen viele Wikingerfreunde aus Deutschland und Dänemark in Haithabu einkehren, um die einstige Wikingerkultur neu aufleben zu lassen. Von April bis Oktober gibt es ein umfangreiches Programm mit vielen neuen Angeboten zum Zuschauen und Mitmachen rund um das Thema Wikinger.
Veranstaltungen in Haithabu
Wenn die Wikinger Haithabu zurückerobern
Das könnte Sie auch interessieren
Die Stadtgeschichte der Wikingerstadt Schleswig
Aktuelles von der OstseeHier erhalten Sie die besten Angebote und News vor allen anderen!