Dr. Ralf Bleile im Gespräch mit Dr. Volker Hilberg mit anschließender Führung
Im Jahr 1066 zerstört ein slawisches Heer Haithabu endgültig und der Handelsplatz wandert an das Nordufer der Schlei. Aber woher wissen wir das so genau? Blühte die Handelsmetropole am Hadebyer Noor im 11. Jahrhundert überhaupt noch, als die Slawen kamen? Gab es Schleswig am Nordufer wirklich erst seit 1066? Was waren die Gründe dafür, dass Haithabu nicht an Ort und Stelle wieder aufgebaut worden war? Konnte Schleswig an die europaweite Bedeutung Haithabus anschließen und wenn ja, wie lange? Was waren die Gründe dafür, dass der Schleswiger Hafen dann doch niederging?
Tel.: +49 (0) 4621 813 222, Email: service@landesmuseen.sh
Dauer: 120 min.