Dr. Ralf Bleile im Gespräch mit Dr. Thorsten Sadowsky, mit anschließender Führung
Der Teppich von Bayeux ist ein einzigartiges Kulturerbe. Erst vor wenigen Wochen war er auf höchster politischer Ebene Gegenstand diplomatischer Nähe, als Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron ihn als Leihangebot seinem Amtskollegen Keir Starmer präsentierte. Die ganze Welt horchte auf, als unser Landesarchiv eine winzige Probe entdeckte, die im Jahr 1941 in Bayeux von der Rückseite des Teppichs geschnitten worden war. Was macht diese Faszination des Teppichs aus, die sich bis in unsere zeitgenössische Kunst spiegelt? Ist der Teppich überhaupt als Kunstwerk zu bezeichnen oder vielmehr historische Quelle ersten Ranges? Magret Eicher setzt sich in ihren Werken mit der Rolle der Medien in unserer Gesellschaft auseinander. Warum verwendet sie in ihrem Werk „Battle:Reloaded“ den Teppich als untere Borte? Versteht man die Botschaft in unserer Zeit und haben die Menschen des 11. Jahrhunderts die Botschaft des Teppichs von Bayeux verstehen können?
Telefonnummer: +49 (0) 4621 813 222
E-Mail: service@landesmuseen.sh
Ausstellung: Wikingerdämmerung