Sankt Jacobi Kirche

Auf einen Blick

Evangelische St. Jacobi Kirche und Pastorat

Geweiht ist die Kirche dem Apostel Jacobus d. Älteren, dem Schirmherrn der Wallfahrer, erbaut wurde sie wohl unter Albinus, der von 1117 bis 1135 Bischof in Schleswig war.
Teile der Kirche stammen noch aus romanischer Zeit. Über Jahrhunderte fanden um den Jacobustag herum (25. Juli) Markttage statt – die erste bekannte urkundliche Erwähnung stammt von 1593. Aus katholischer Zeit stammen noch die romanische Granittaufe nebst Fuß, eine eichene gotische Sitzmadonna und die Kreuzgruppe auf dem Chorbogen. Die Renaissancekanzel stammt von 1578, der Schalldeckel dagegen von 1691. Da die Kirche für den nach dem Bau der Bahnstrecke wachsenden Ort zu klein wurde, baute man sie 1891/92 um: der neugotische Kirchturm wurde errichtet, gleichzeitig entstanden die Holzdecke und das Kreuzrippengewölbe im Chor.

Das Pastorat: Zum Pastorat gehörten früher ein Fachwerkgebäude sowie eine Scheune, Torfstall und Backhaus. Das heutige Gebäude wurde 1766 erbaut. Während Conrad Engelhardt 1861 im Thorsberger Moor seine Ausgrabungen durchführte, besuchte der archäologisch interessierte dänische König Friedrich VII. Süderbrarup und wohnte hier. Sein Weg zum Thorsberger Moor führte durch die heutige Königstraße westlich des Marktplatzes.

Am Aufgang zur Kirche befinden sich drei Gedenkstätten: für die in Süderbrarup stationierten Opfer eines Flugzeugabsturzes, die Opfer des 1. (in Form eines griechischen Tempels) und des 2. Weltkrieges.

Margarethenspende: In allen  Kirchengemeinden in Schleswig-Holstein gab es früher die sogenannte „Margarethenspende“ – halbhohe Schränke, die oben mit einem Bild der mit nur 23 Jahren verstorbenen Margarethe Jacobsen aus Norderbrarup versehen waren. Margarethe war die einzige Tochter des Bauern Johannes Adolf Jacobsen und hatte während ihres langen und schweren Krankheitsverlaufs ihren Vater gebeten: „Bitte lass meine Leidenszeit nicht umsonst sein! Bitte tue etwas für Kranke und Leidende!“ Diesem Wunsch entsprach der Vater, ließ Schränke bauen, füllte sie mit Krankenpflegeartikeln und schenkte den ersten 1895 seiner Heimatgemeinde Norderbrarup. Diesen allerersten Schrank können Sie im Knüttelmuseum (Nr. 9 dieses Rundweges) besichtigen.
In fünf Fächern enthielt er Krankenpflegeartikel wie z.B. Stechbecken, Urinflaschen, Schnabeltasse, Wasserkissen, Wärmflaschen, Bettklingeln, Zubehör für Einläufe und Fieberthermometer. In ein kleines Spendenfach oberhalb der Tür konnte eine Spende eingeworfen werden, sozusagen als „Leihgebühr“. Die Kirchengemeinden erhielten diese Schränke mit der Auflage, für die Unterhaltung und Erhaltung zu sorgen. Die Diakonisse Schwester Marie Andersen schreibt in ihren Aufzeichnungen: „Es fehlte in so vielen Krankenstuben… das Notwendigste, schon aus dem einfachen Grund, weil man gar nicht wusste, wie und wo man solche Gegenstände beschaffen sollte.“ Nur zwei Jahre später gab es die Margarethenspende bereits in 32 Gemeinden in Angeln. Bald kamen Anfragen nicht nur aus Schleswig-Holstein, sondern weit darüber hinaus. In Württemberg verliehen dortige Diakonissenstationen 1899 schon über 50 Schränke. Aber auch aus Braunschweig, Ostfriesland, Sachsen und dem Elsass erfolgten Anfragen. Nach 10 Jahren existierten 214 Schränke, der letzte – die Nummer 758 – ging 1939 nach Lügumkloster (Dänemark).

Die Margarethenspende begründete damit ein Finanzierungssystem, welches fast ein Jahrhundert lang die häusliche Krankenpflege in den Gemeindeschwester- und später in den Diakonie-Sozialstationen prägen sollte. Kirchengemeinden, Kommunen und als wichtigster Partner die Familienverbände sicherten die häusliche Pflege. Für die Benutzung der Sachen aus der Margarethenspende wurde keine Gebühr erhoben, allerdings hieß es in der Benutzungsordnung: „Es wird freundlichst gebeten, die Sachen, sobald sie entbehrlich geworden sind, wieder zurückzuliefern, wobei es den Gutsituierten frei stehen soll, ein Weniges in die Kasse zu stecken.“
Erinnerung: Nach dem Tod des Stifters wurde noch im  gleichen Jahr hier an seinem Wohnhaus in der Ziegeleistraße 47 eine Gedenktafel angebracht.

Copyright: Helmuth G. Lax

Auf der Karte

Sankt Jacobi Kirche
Kappelner Straße 10
24392 Süderbrarup
Deutschland

Tel.: 04621 2271
E-Mail:
Webseite: kirche-süderbrarup.de/st-jacobikirche-in-suederbrarup

Allgemeine Informationen

Was möchten Sie als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.